Wird das eigene Auto bald unerschwinglich? „Die individuelle Mobilität darf nicht zum Luxus werden“, warnt ZDK-Präsident Arne ...
2025 wird das Jahr der Elektromobilität. Jedes vierte neue Auto muss elektrisch fahren, sonst droht die EU den ...
Das Programm von Volkswagen Nutzfahrzeuge ist breit gefächert wie kaum ein anderes – und jetzt wird mit dem Transporter eine ...
aum – 13. Februar 2025. Den neu geschaffenen Posten übernimmt Christine Wolburg, zusätzlich von Susanne Franz auch die Marketingleitung der Marke. Sie kommt von den Berliner Verkehrsbetrieben.
aum – 10. September 2024. Nach einem ersten Einsatz 2022 in seinem Elektro-Lkw setzt der schwedische Hersteller jetzt auf die Verwendung von CO2-armem Stahl im gesamten Antriebsstrang.
Der 2er Active Tourer war 2014 der erste Versuch von BMW in Sachen Van und außerdem der erste Personenwagen, bei denen die Münchener ihr Credo vom nicht zu übertreffenden Heckantrieb überwanden. Da ...
Der VW Passat stammt aus einer Zeit, als die automobile Welt in Wolfsburg noch in Ordnung schien, bis der einstige Konzernchef und Musk-„Blindgänger“ Herbert Diess das Unternehmen vollmundig in das ...
aum – 12. Februar 2025. Gemeinsame Entwicklung von Porsche und Michelin: Der straßenzugelassene Pilot Sport S 5 für den 911 GT3 RS spielt seine Stärken vor allem bei Nässe und niedrigen Temperaturen ...
Vor 50 Jahren präsentierte Opel erstmalig den Rekord. Sein Urahn, der Olympia Rekord geht sogar auf das Jahr 1953 zurück und wird 60 Jahre alt. Mit dem Modelljahr 1957 bezeichnet Opel den Olympia ...
Volvo macht ernst mit der Elektromobilität. Mit dem EX90 bringen die Schweden nicht nur das Elektro-Pendant des erfolgreichen XC90, sondern zugleich auch ein Statement in die Welt der elektrischen ...
aum – 16. Januar 2025. Die sportliche Marke aus Turin schließt eine Kooperation mit dem norditalienischen Modelabel Tramarossa. Die gemeinsam entworfene Herrenkollektion ist ab August erhältlich.
aum – 11. Februar 2025. Meta-Studie: E-Fuels sind Verschwendung regenerativen Stroms für einen uneffektiven Antrieb. Für die individuelle Mobilität bleiben nur E-Auto und ÖPNV – oder?